Lasterkataloge

Lasterkataloge
Lasterkataloge,
 
Bezeichnung für die Aufzählungen von sittlichen Verfehlungen in den Briefen des Neuen Testaments (z. B. Römerbrief 1, 29-32, Galaterbrief 5, 19-21). Vergleichbare Texte sind aus der kynisch-stoischen Philosophie (Diatribe) und der jüdischen Weisheitsliteratur bekannt. - Analog dazu bezeichnet die neutestamentliche Wissenschaft die Aufzählungen einzelner Tugenden (z. B. Galaterbrief 5, 22; 1. Timotheusbrief 6, 11) als Tugendkataloge. In ihrer Zielstellung der ethischen Unterweisung den philosophischen Tugend- und Lasterkatalogen vergleichbar, beschreiben die Aufzählungen des Neuen Testaments die Tugenden und Laster jedoch theologisch als Früchte des Glaubens beziehungsweise Folgen des Unglaubens.
 
 
S. Wibbing: Die Tugend- und L. im N. T. u. ihre Traditionsgesch. unter besonderer Berücksichtigung der Qumram-Texte (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laster, Lasterkataloge —    Laster (lat. ”vitium“) ist ein theol. Fachbegriff für eine feste Einstellung, bewußt herbeigeführte u. beibehaltene Gewohnheit (Habitus operativus), aus der gleichmäßig u. dauernd ethisch schlechte Verhaltensweisen hervorgehen (schlechte… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Anton Vögtle — (* 17. Dezember 1910 in Vilsingen; † 17. März 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe. Er gilt als national und international anerkannter Exeget[1], Wissenschaftler und Wegbereiter historisch kritischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenverfolgungen im Römischen Reich — Der christlichen Märtyrer letztes Gebet von Jean Léon Gérôme, Gemälde von 1883, Christenverfolgung als öffentliches Schauspiel im antiken Rom aus der Sicht des 19. Jahrhunderts Die Christenverfolgungen im Römischen Reich waren eine Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Judensau — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Dabei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenschwein — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Hierbei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster — Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schmach“, „Tadel“ oder „Fehler“), auch Untugend oder Schwäche genannt, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird. Oft bezeichnet es auch eine ausschweifende Lebensweise. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster (Sünde) — Dieser Artikel behandelt das Laster als schlechte Angewohnheit. Für die maskuline Form der Laster als umgangssprachliche Bezeichnung für Lastkraftwagen siehe ebenda. Zum gleichnamigen Jazzmusiker vgl. Andy Laster Das Laster (von althochdeutsch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychomachia — Psychomachia, British Library, MS 24199 (11. Jahrhundert); Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum /… …   Deutsch Wikipedia

  • Tugendkataloge — Tugendkataloge,   neutestamentliche Wissenschaft: Lasterkataloge …   Universal-Lexikon

  • Kirchenordnungen —    sind Texte, die entweder als Idealentwürfe oder mit dem Anspruch auf rechtliche Gültigkeit Fragen der Kirchenverfassung, der Liturgie (des Kultes) u. der Kirchenzucht (der Disziplin) behandeln. Trotz gewisser Ordnungselemente können Weisungen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”